Das vom Agenda-Arbeitskreis Kultur, Bildung, Sport und Freizeit initiierte Lesepaten-Projekt ist mittlerweile eine fest etablierte Einrichtung in den Schulen und Kindergärten in Wehr. Der Startschuss fiel am 12. November 2004 als am Aktionstag der Stiftung Lesen 18 Vorlesepaten in Schulen und Kindergärten der Stadt vorlasen. Folgeprojekte schlossen sich an, z.B. das italienische Vorlesen im Muttersprachenunterricht der Co.As.Sc.It. e.V. oder zeitlich begrenzte Schulprojekte („Talschüler lesen für Kindergartenkinder“) und zum 10 jährigen Jubiläum des Förderkreises der Mediathek 2008 gab es einen "Vorlesemarathon".
Inzwischen ist der Beitrag der Vorlesepaten zur Leseförderung der Kinder nicht mehr wegzudenken: 15 Lesepaten sind zur Zeit regelmäßig an mehreren Kindergärten und in allen Grundschulklassen in Wehr und Öflingen unterwegs und erfreuen die Kinder mit Vorlesestunden.
Neue Vorlesepatinnen und Vorlesepaten sind jederzeit willkommen!
An dieser Stelle wollen wir künftig Lesetipps unserer Lesepaten veröffentlichen, als Anregung für andere Lesepaten oder für vorleseaktive Eltern. Alle Bücher sind auch in der Mediathek ausleihbar.
Uta Baumann | „Mission Unterhose“ von Sylvia Heinlein |
Geeignet für Kinder ab 9 Jahren. Optimal für Viertklässler und älter |
Uta Baumann | ||
Maren Handwerker |
"Mischas Reise zum Christkind" von Ingrid Uebe | Geeignet schon für Kindergartenalter |
Christa Schmidt |
"Pinguin gefunden" und "Rauf und runter" von Oliver Jeffers | Thema Freundschaft für Kindergartenalter |
Ursula Brinkmann | "Die Karottennasse" von Dimiter Inkiow und "Tomte Tummetott" von Astrid Lindgren |
Wintergeschichten, geeignet für die 1. und 2. Klasse |
Manfred Stöhr |
"Herr Bello und das blaue Wunder" und Folgebände von Paul Maar | ab 6 Jahren |
Manfred Stöhr |
"Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule" und alle weiteren Bände von Ingo Siegner |
ab 5 Jahren |
Manfred Stöhr |
"Funklerwald" von Stefanie Taschinski | ab 3. Klasse |
Maren Handwerker |
"Die kleine Spinne Widerlich" von Diana Amft und Martina Matos | Vorschulalter |
Christa Schmidt |
"Zuhause kann überall sein" von Irena Kobald und Tatjana Kröll | Thema Flüchtlinge, Fremd sein |
Christa Schmidt |
"Mein Freund Salim" von Uticha Marmon | ab 3./4. Klasse, Thema Flüchtlinge, Fremd sein |
Warum das Vorlesen so wichtig ist?
Die Auswirkungen des Lesens sind vielfältig: Wortschatzerweiterung, Stilentwicklung, Entwicklung der Fantasie, Konzentrations- und Denkschulung, Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenz zur Informationsbeschaffung und zur Mediennutzung und letztlich der Schulerfolg, um nur einige zu nennen.
Um es mit den Worten von James Krüss zu sagen :
„Ein Buch, das uns gefällt, hilft weiter durch die Welt“.
Die erste Begegnung mit der Welt der Bücher und Geschichten geschieht lange bevor ein Kind selbst lesen lernt, in der frühen Kindheit in der Familie und im Kindergarten. Oftmals sind dort die Mütter Lesevorbilder und ermöglichen durch das Vorlesen oder Erzählen von Geschichten, durch das gemeinsame Betrachten eines Bilderbuches, das Abtauchen in Fantasiewelten. Damit die Lesemotivation der Schulkinder weiter gefördert wird und kein Lesefrust („Leseknick“) entsteht, ist das Vorlesen von Geschichten im Schulalter weiterhin von großer Bedeutung. Wichtig ist dabei, dass nicht nur die konstanten Bezugspersonen (Eltern, Großeltern, Lehrer), sondern verschiedene Erwachsene ihre Lesefreude zeigen und das Lesen in den Mittelpunkt gemeinsam verbrachter Zeit stellen.
Aber nicht allen Kindern werden in der Familie die Tür zur Welt der Bücher geöffnet. Die Grundlegung der Lesemotivation von Kindern aus lesefernen Elternhäusern ist auf Anregungen und Aktionen im öffentlichen Raum angewiesen. Erleben diese Kinder positive Vorlesesituationen, erwacht in ihnen der Wunsch, diese zu wiederholen. So leisten die Lesepaten einen erheblichen Beitrag nicht ausschließlich zur Erhaltung der Lesemotivation, sondern zum Entstehen einer solchen.
Die folgenden Bilder, vor allem vom „Lesefest“ 2008, anlässlich des 10jährigen Bestehens des Förderkreises der Mediathek, sprechen für sich!
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Möchten Sie sich dem Kreis der Lesepaten und Lesepatinnen anschließen, melden Sie sich bitte bei Marion Lüber-Schmidt, der Leiterin der Mediathek. Sie vermittelt und organisiert die Einsätze der Lesepaten.
|